Freitag, 15. Januar 2021
Lettische Theologinnen melden sich zu Wort!
Donnerstag, 14. Januar 2021
Die lutherische Kirche im lituaischen Priekulė ist saniert
![]() |
Dachsanierung in Priekule |
Im Projektkatalog 2019 wurde für die lutherische Gemeinde Geld gesammelt. Im vergangenen Jahr hat die Gemeinde alles getan, um die Sanierung der Kirche zu vollenden. 350 Mitglieder zählt die aktive Gemeinde.erische Gemeinde von Priekulė (Prökul) besteht seit dem 16. Jahrhundert. Die Kleinstadt liegt rund 20 Kilometer südlich von Klaipėda an der Landstraße nach Šilutė. Die meisten Bewohner in diesem Gebiet des einstigen Memellands sind inzwischen katholisch.
![]() |
Konfirmation in Priekule |
Im Jahr 2019 erhielt die Gemeinde 27 500 Euro von der Stadt Klaipėda und konnte zunächst das Dach ersetzen und die Sanitäranlagen erneuern.Mit der Hilfe des GAW wurde die Fußbodenheizung eingebaut. Im Juli 2020 feierte die Gemeinde ihr Konfirmationsfest in einer bereits restaurierten Kirche. Ohne die Hilfe des GAW wäre das alles schwer umsetzbar gewesen.
Montag, 11. Januar 2021
Der GAW-Projektkatalog - eine lange lebendige Tradition
Auch weiterhin werden unsere Partner uns brauchen - und wir sie, damit wir uns nicht "um unsere Kirchtürme" allein kreisen, sondern der Blick in die Welt geweitet bleibt.
Gerade hat die neue Spendenkampagne des GAW begonnen. Schauen Sie in unseren aktuellen Projektkatalog. Wir brauchen für die über 130 Projekte, die wir in diesem Jahr unterstützen wollen, Ihre Hilfe: https://gustav-adolf-werk.1kcloud.com/ep1Ezbrv/#0
Freitag, 8. Januar 2021
"Die Vielfalt der GAW-Projekte zeugt davon, wie wir weltweit evangelischen Gemeinden helfen, ihren Glauben zu bewahren, der uns allen anvertraut ist"
Dienstag, 5. Januar 2021
Ein neues Spendenjahr beginn unter erschwerten Bedingungen
Sonntag, 3. Januar 2021
Währungsreform auf Kuba trifft die Presbyteriansiche Kirche hart
![]() |
Weihnachtsgottesdienst in Cardenas |
Für den CUC (Peso Convertible) bekam man einen US-Dollar. Jetzt bleibt der Peso Cubano. Sein Umtauschwert ist staatlich festgelegt. Für einen Dollar bekommt man bei den Banken 24 Pesos Cubanos. Das ist der offizielle Weg, um Devisen umzutauschen. Offiziell kann man sonst nirgends mit Dollar oder Euro bezahlen. Der Staat behält sich ein Monopol darauf vor. „Das alles ist Theorie,“ schreibt ein Pfarrer. „Auf dem Schwarzmarkt bekommt man 45 Pesos Cubanos für einen Dollar. Das braucht man auch dringend, um überleben zu können.
Die Währungsreform kommt einer Abwertung der kubanischen Währung gleich. Bisher konnten die Kubaner in staatlichen Wechselstuben den CUC eintauschen, um damit dann höherwertige Konsumartikel erwerben zu können. Jetzt hofft man, dass die Vereinigung beider Währungen sich positiv auf die Ökonomie auswirken wird. Gerechnet wird mit anfänglichen schmerzhaften Auswirkungen. Langfristig erwartet man sich positive Effekte. Die anfängliche Abwertung der Währung wird mit einer erheblichen Erhöhung staatlicher Löhne und Renten versucht abzufedern. Gleichzeitig sind aber die Preise gestiegen. Die Erhöhung der Gehälter und Renten gilt nicht für Beschäftigte privater Unternehmen – auch nicht für die Pfarrer*innen der Presbyterianischen Kirche.
Mittwoch, 30. Dezember 2020
Evangelische Gemeinden in Kroatien blieben weitgehend vom Erdbeben verschon
![]() |
Foto: Franjo Tahy |
Mit der Evangelischen Kirche A.B. in Kroatien hat er ebenfalls Kontakt aufgenommen. Auch hier sind die Gemeinden nicht direkt betroffen. Ob die selbständige lutherische Gemeinde in Zagreb betroffen war, ist noch unklar.
Am 28./29. Dezember erschütterte erneut in ein Erdebeben mit der Stärke 5,2 Kroatien. Am 30. Dezember bebte die Erde erneut. 45 km südöstlich von Zagreb lag das Epizentrum. Mindestens sieben Tote hat es gegeben.
Samstag, 26. Dezember 2020
Zum Dialog gerufen - Diaspora und Ökumene
(aus "Liebe überwindet Grenzen - Berichte, Bilder, Informationen über das GAW, Hrsg. vom GAW, Kassel 1967, S. 37)
Mittwoch, 23. Dezember 2020
Das Licht von Christi Geburt ist stärker als alle widrigen Umstände
![]() |
Altarraum in der Petrikirche in St. Petersburg |
Montag, 21. Dezember 2020
Zur aktuellen Notlage im brasilianischen Santa Caterina
Samstag, 19. Dezember 2020
Ein verheerendes Unwetter trifft unsere brasilianische Partnerkirche – 12 Tote und 20 Vermisste
![]() |
Lutherische Kirche in Presidente Getúlio |
Donnerstag, 17. Dezember 2020
Es braucht Gemeinschaft in Coronazeiten - in Griechenland ist dafür das Zentrum in Kalamos wieder aufgebaut worden
![]() |
Kalamos - Freizeitzentrum |
Kurz nach den Bränden begann die griechische evangelische Kirche, das zerstörte Lager aufzuräumen und mit dem Wiederaufbau zu beginnen. Teil des Aufbaus war auch die Wiederaufforstung mit schwer brennbarebn Hölzern.
Zehn von 13 Gemeinschaftshäusern wurden wieder aufgebaut. Inzwischen können für 80 Personen Schlafplätze angeboten werden von ehemals 200. Schränke wurden gekauft. Auch der Andachtsraum sowie sechs Gruppenräume wurden wieder hergerichtet. Wichtig war die Installation eines autonomen Feuerlöschsystems. Zudem wurde ein Generator für die autonome Energieversorgung angeschafft.
Dafür war die Erneuerung des Stromnetzes wichtig. Ebenso wurde die Wasserversorgung des gesamten Camps verbessert.
Bisher wurden ca. 200 neue Bäume gepflanzt.
Wir danken GAW für die zur Verfügung gestellten 18.000 Euro, die eine wichtige Hilfe bei der Wiedererrichtung des Camps waren. Insgesamt hat der Neuaufbau des Camps 110.000 Euro gekostet, " berichtet der Generalsekretär der Griechischen Ev. Kirche Pfr. Dimitri Bouklis.
"Wir hoffe, dass wir in diesem Jahr das neu hergerichtete Camp reichlich nutzen können - sofern es die Pandemie erlaubt. Wir merken, dass unsere Gemeindemitglieder Begegnung brauchen untereinander."