Donnerstag, 24. Mai 2018

Frieden in Kolumbien - Frauen der IELCO arbeiten daran

Frauen-Workshop in Ibague / Kolumbien 
Ein Brief aus Kolumbien erreicht uns von der Leiterin der Frauenarbeit der lutherischen Kirche (IELCO) Pastorin Liria Consuelo Preciado Naranjo:

"Die Frauenarbeit der lutherischen Kirche in Kolumbien begleitet intensiv die Frauen des Viertels Las Delicias in Ibagué Tolima - drei Autostunden von Bogotá entfernt. 'Frauen - zur Heilung befähigt' - unter diesem Leitmotiv steht das Projekt, das durch das GAW unterstützt wird. Workshops werden abgehalten, um Traumata zu bearbeiten, die durch den Bürgerkrieg in Kolumbien hervorgerufen wurden. Es gibt kaum eine Familie in Kolumbien, die nicht direkt oder indirekt betroffen sind vom Krieg. In dem Projekt in Ibague werden 40 Frauen begleitet. Das wirkt sich auf ihre Familien und Umgebung aus, sodass die Adressaten weit mehr sind. Es geht wesentlich darum, Versöhnung und Vergebung zu leben und Wunden aus der Vergangenheit zu heilen. Daneben geht es um Aufklärungsarbeit zu den Rechten, die die Frauen haben und zu lernen, Konflikte friedlich zu lösen. Als Frauenarbeit der IELCO helfen wir sowohl pastoral  als auch psychologisch. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Arbeit für die Frauen in Ibague ist es, ihnen Perspektiven zu eröffnen, wo sie fortgebildet werden im Kunsthandwerk, um dann selbst Geld verdienen zu können. Untereinander knüpfen die Frauen Kontakte und es entstehen vertrauensvolle Beziehungen, die ein wichtiges soziales Netz für sie bilden.
Gerade in der derzeitigen angespannten Situation in Kolumbien und der Frage, wie es mit dem Friedensprozess weitergehen wird in Verbundenheit mit der Präsidentenwahl sind solche Projekte sehr, sehr wichtig. An der Basis muss ankommen, gelebt und gefördert werden, was ausgehandelt wurde. Der Weg zum Frieden ist schwer - aber er ist möglich!!! Die Frauen der IELCO versuchen, das vorzuleben." 

Die Frauenarbeit des GAW unterstützte mit ihrem Jahresprojekt 2016 diese wichtige Arbeit in Kolumbien.

Mittwoch, 23. Mai 2018

Heute vor 400 Jahren brach der 30-jährige Krieg aus

Gustav II. Adolf (Rathaus Tallinn)
Heute vor 400 Jahren  - am 23. Mai 1618 - stürmen protestantische Adlige die Burg von Prag, Sitz des Königs von Böhmen, und werfen kurzerhand die Statthalter des Königs samt Sekretär aus dem Fenster. Es ist die aufgestaute Wut über die permanente Einschränkung der Religionsfreiheit und die Unterdrückung durch die katholischen Machthaber, die sich in dieser Tat entlädt. Das hat weitreichenden Folgen. Europa wurde in einem der längsten und blutigsten Kriege auf deutschem Boden geführt. Es gab damals zahlreiche Konflikte in Europa - so z.B. zwischen Spanien und Frankreich, zwischen Dänemark und dem aufstrebenden Schweden.Dazu kam der schwelende Konfessionsstreit im Deutschen Reich zwischen Katholiken und Protestanten. Zunächst regelte der Augsburger Religionsfrieden 1555 die Verhältnisse der Konfessionen. Er wird zunächst akzeptiert. Dann aber bekommt Ende des  16. Jahrhunderts kommt aber der Konfessionsstreit eine neue Dynamik, der alte Frieden gerät immer mehr in Gefahr. Anfang des 17. Jahrhunderts kommt es zu heftigen Auseinandersetzungen.In Böhmen eskalieren diese Auseinandersetzungen zwischen Protestanten und den katholischen Machthabern im Frühjahr 1618. Böhmen ist zu 90 Prozent protestantisch und der Adel will die ungeliebte katholische Herrschaft sowieso loswerden. Schließlich kommt es zum Prager Fenstersturz, der der Funke ist, der einen der blutigsten und verheerendsten Kriege in Europa auslöst.
Endlich nach 30 Jahren kommt in mühsamen Verhandlungen der Friede zustande.Der Westfälische Friede beendet den Krieges und schafft eine Ordnung, in der die Konfessionen in Deutschland wieder zusammenleben können. In Europa wird eine Friedensordnung auf der Grundlage gleichberechtigter Staaten geschaffen. Die Position des Habsburger Kaisers wird hingegen geschwächt, er bleibt aber Kaiser. Die Macht der Stände wird gestärkt und Deutschland bekommt eine andere Struktur mit einer langen Dauerhaftigkeit. Spanien verliert seine Machtposition; die Gewinner dieses Krieges sind Frankreich und Schweden.
Das Eingreifen des Schwedenkönigs Gustav II. Adolf sicherte letztlich das Überleben des Protestantismus im Deutsche Reich. In einem der verlustreichsten Schlachten des gesamten Krieges fiel er am 6. November in Lützen vor den Toren Leipzigs. Ihm ging es politisch um die Vorherrschaft Schwedens im Ostseeraum. Religiös ging es ihm bei seinem Eingreifen in den den Krieg um Hilfe für die in Not geratenen protestantischen Glaubensbrüder.
200 Jahre nach seinem Tod gründete sich schließlich das GAW, um dann aber auf friedliche Weise Glaubensgeschwistern in Not beizustehen. Es war eine Gründung aus Solidarität und um das Prinzip der Religionsfreiheit zu stärken. Letztlich ein Menschenrecht. 

Donnerstag, 17. Mai 2018

Zur Notlage in Venezuela und den bevorstehenden Präsidentschaftswahlen

Schulhof der lutherischen Schule - hier ist ein Wahllokal
am 20. Mai

„Unsere lutherische Schule in Valencia ist als Wahllokal für die Präsidentschaftswahlen Venezuelas am 20. Mai ausgewählt worden. Bis zum 21. Mai haben wir deshalb keinen Zugang zu unseren Büros in der Schule. Die Wahlen werden von kaum einer Nation als frei und fair anerkannt – von uns ebenso wenig. Die Lage ist nach wie vor sehr, sehr angespannt im Land!" schreibt heute Kirchenpräsident Gerardo Hands von der lutherischen Kirche Venezuelas. Und er endet seine Nachricht auf Facebook: „Ora por nosotros! Bete für uns!“ Und das ist wahrlich dringend notwendig! 

In einer anderen Mail hat er vor Kurzem die Dramatik der Situation im Land vor den Wahlen beschrieben:
- Es gibt kein Bargeld mehr an den Bankautomaten.
- Eine Person benötigt zum täglichen Lebensbedarf das Doppelte von dem, was sie verdient. Das Durchschnitteinkommen liegt bei 3 US-Dollar. Es gibt keine Lebensmittel zu einem entsprechenden angemessenen Preis.
- Medikamente sind nicht verfügbar. Auf dem Schwarzmarkt sind sie so teuer, dass man sie nicht kaufen kann.
- Es gibt inzwischen Flüchtlingslager an den Grenzen Venezuelas in Brasilien, Guayana und Kolumbien, die von UNHCR betreut werden. 30.000 Menschen passieren täglich die Grenze und verlassen das Land.
- Man rechnete mit einer Jahresinflation von 18 000%.
- Der öffentliche Personenverkehr ist zusammengebrochen. Der Flugverkehr ist um 95% zurückgegangen. Venezolanische Maschinen dürfen nicht mehr in Kolumbien, Panama und den karibischen Inseln landen.
- Die Infrastruktur des Landes bricht immer mehr zusammen.
- Die Versorgung mit Diesel und Benzin wird immer problematischer - und das in einem der erdölreichsten Länder der Welt.
- Die Wasserversorgung ist zusammengebrochen.
- Es scheint keinen Plan für einen Alternative zur Regierung zu geben oder eine Wechsel, der auf demokratische Weise zustande kommt.  Auch wenn 80% der Venezolaner sich das wünscht.
- Die Trennung der Staatsgewalten zwischen Legislative, Juridiktive und Exekutive gibt es faktisch nicht mehr. Der Willkür ist damit Tor und Tür geöffnet. Venezuela ist im Blick auf die Sicherheit eines der gefährlichsten Länder geworden.

2. v. rechts: Gerardo Hands mit zwei Lehrerinnen
der luth. Schule und Enno Haaks
Das sei die derzeitige Lage, so beschreibt es Hands. Permanent würden durch die Regierung und den Präsidenten die Menschenrechte missachtet. „Was wir als erstes für unsere diakonische Arbeit benötigen sind Lebensmittel. Diese bekommen wir immer noch über den Seeweg aus Florida über unsere kirchlichen Kontakte und über die, die geschäftliche Kontakte aus unserer Kirche unterhalten hatten. Das funktioniert noch. Dafür brauchen wir Unterstützung und Geldmittel. Insbesondere das Straßenkinderheim ist darauf angewiesen. Auch unsere Angestellten und Mitarbeiter sind auf Lebensmittelunterstützung angewiesen. Wir versuchen auch, notleidenden Menschen in unserer Nachbarschaft zu helfen. Wir danken allen, die uns unterstützen! Es ist dramatisch, was in Venezuela los ist! Wir brauchen eure Gebet und Eure Solidarität! Betet für uns!“ schreibt Hands.

Das GAW versucht Regelmäßig Geld zur Verfügung zu stellen, damit das Straßenkinderheim in Valencia Lebensmittel kaufen kann.
In Barquisimeto soll ein Kindergarten mit Hilfe des GAW errichtet werden. Auch sollen die Kinder versorgt werden.


Mittwoch, 16. Mai 2018

H.J. Held zum 90. Geburtstag!

"Das GAW ist nicht nur das älteste, sondern auch das kirchlichste evangelische Hilfswerk Deutschlands. Ich schätze die Arbeit, die für die weltweite evangelische Diaspora geleistet wird sehr!" sagte heute an seinem 90. Geburtstag der ehemalige EKD-Auslandsbischof Heinz Joachim Held. "Ich habe es als Kirchenpräsident der IERP in Argentinien sehr zu schätzen gelernt!"

H. J. Held
Held ist Sohn des früheren Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland Heinrich Held. Held war Gemeindepfarrer in der Ev. Kirche im Rheinland, ehe er 1968 zum Präsidenten der Evangelischen Kirche am La Plata (IERP) ernannt wurde. Er war in dieser Zeit Mitglied im Zentralausschuss des Weltkirchenrates, Mitglied der Herausgeberkommission der Werke Martin Luthers in spanischer Übersetzung und Vorsitzender des Kuratoriums der Evangelischen Hochschule für Theologische Studien in Buenos Aires.

Am 1. Februar 1975 wechselte Held an die Spitze des Kirchlichen Außenamts der EKD (bis 1993). Von 1983 bis 1991 war er auch Vorsitzender des Zentralausschusses des Ökumenischen Rats der Kirchen.
Held betonte immer wieder die Bedeutung der Arbeit des GAW: "Es ist der Geist einer innerprotestantischen Ökumene..., wie er dem GAW von Anfang an eigen und selbstverständlich war, ihm von seiner Zielsetzung her gegeben. Das war.... in keiner Weise selbstverständlich... weltweit im Evangelium verbunden - als evangelische, protestantische Kirchen."

Das GAW gratuliert H. J. Held von ganzem Herzen zu seinem 90. Geburtstag und wünscht ihm Gottes reichen Segen!

Samstag, 12. Mai 2018

#TagderPflege - die GAW-Frauenarbeit hilft exemplarisch in Slowenien

Anlieferung von Pflegebetten - Mitte: Pfarrer Geza Ernisa
Heute am 12. Mai ist internationaler „Tag der Pflege“ (auch "Tag der Krankenpflege", "International Nurses Day"). Er wird in Deutschland seit 1967 am Geburtstag von Florence Nightingale veranstaltet. 

In Deutschland wird heute auch auf den Pflegenotstand verweisen. Wie sieht es mit der Pflege besonders alter Menschen aber in Osteueropa aus? 


Die Frauenarbeit des GAW richtet zu diesem Thema in diesem Jahr u.a. den Blick auf Slowenien. Dort kostet der Platz in einem Pflegeheim mehr als ein durchschnittliches Monatsgehalt. Viele werden deshalb zu Hause gepflegt. 

Die Frauenarbeit sammelt in diesem Jahr Spenden, um das Verleihsystem von gespendeten Pflegebetten in der lutherischen Diakonie in Slowenien zu finanzieren. Gute Pflegebetten werden in Slowenien nicht von einer Krankenkasse übernommen. Die diakonische Einrichtung der lutherischen Kirche „Podpornica“ füllt mit dem Verleihsystem  eine Lücke in der Pflege alter und kranker Menschen. Meist kommen die Betten, die „Podpornica“ vermittelt aus Pflegeheimen aus Österreich oder Deutschland, Diese müssen abgeholt werden und evtl. auch repariert werden. Um das Leihsystem der Pflegebetten zu finanzieren braucht die Diakonie in Slowenien Hilfe. Das leistet in diesem Jahr die Frauenarbeit des GAW. Der Tag der Pflege ist eine gute Chance, darauf hinzuweisen. 

Helfen Sie mit: http://www.gustav-adolf-werk.de/spenden.html

Zu den Projekten der GAW-Frauenarbeit in diesem Jahr: http://www.gustav-adolf-werk.de/frauen.html

Mittwoch, 9. Mai 2018

GAW-Kindergabe: Ein Dach für den Sportplatz der Schule "Colegió Belén" in Santiago de Chile

Die Schule "Colegió Belén" im armen Süden der chilenischen Hauptstadt Santiago hat weder eine Turnhalle noch eine Aula. Der Sportunterricht und alle Schulversammlungen finden draußen auf dem Sportplatz statt, der gleichzeitig Schulhof ist. Solange das Wetter gut ist, geht das. Doch oft brennt im Sommer die Sonne unbarmherzig auf den Platz und im Winter regnet es tagelang. Mit unserer GAW-Kindergabe helfen wir dabei, ein Dach für den Sportplatz zu bauen, damit der das ganze Jahr über jeden Tag genutzt werden kann: als Sportplatz, als Pausenhof, als Turnhalle und als Aula. Pfarrerin Nicole Oehler von der evangelischen Versöhnungsgemeinde in Santiago de Chile, die Träger der Schule ist: "Unsere Kinder haben oft große Schwierigkeiten sich zu konzentrieren. Bewegung ist deshalb ein ganz wichtiger Baustein im Schulalltag."

Unser 8-seitiges Materialheft "Gott hält zu mir" enthält Projektinformationen und Aktionsvorschläge (Geschichte, Rätsel, Lied usw.) für den Kindergottesdienst, die Christenlehre oder den Religionsunterricht. Das Material ist kostenlos und kann bestellt werden unter: jugendarbeit@gustav-adolf-werk.de. Der Download des Heftes ist hier möglich. 

Montag, 7. Mai 2018

São Paulo in Brasilien: Staub, Steine und Leben


Kommt zu Christus als zu dem lebendigen Stein, der von den Menschen verworfen ist, aber bei Gott auserwählt und kostbar. Auch ihr als lebendige Steine erbaut euch zum geistlichen Hause und zur heiligen Priesterschaft. 1 Petrus 2,4-5a

Der frühe Morgen des 1. Mai 2018. Durch einen schrecklichen Brand stürzt ein 24-stöckiges Gebäude ein. Die Martin-Luther-Kirche der Innenstadtgemeinde wird ebenfalls zerstört, ein Gebäude, das zum Kulturerbe der Stadt São Paulo gehört und seit 108 Jahren die Gegenwart Gottes in der Stadt bezeugt. Sie hat Bedeutung in diesem Umfeld. Als der Morgen anbricht, bekommt man einen Überblick über die Dimension des Unglücks. Auf der einen Seite die zerstörte Kirche; nur der Kirchturm, die Orgel auf der Empore und der Altar stehen noch. Auf der anderen Seite ein rauchender Berg aus Steinen und verkrümmtem Stahl – und die große bange Frage: Wie viele Menschen schafften es, vor dem Einsturz aus dem Gebäude zu fliehen? Wie viele Leichen befinden sich in den Trümmern? Das Hochhaus – ein früheres Bürogebäude – wurde besetzt von obdachlosen Familien, die dort unter zutiefst prekären Verhältnissen lebten. Seit Langem wurde auf den unhaltbaren Zustand und die Gefahren hingewiesen. Doch die Verantwortlichen in Verwaltung und Politik taten nichts. So geschah die Tragödie.

Menschen weinen, stieren ins Leere und sorgen sich um das Morgen. Immerhin: Die Obdachlosen bekommen kurzfristige Hilfe, Essen und Kleidung von Menschen, die spontan helfen. Aber sie fragen sich auch: Wo werden wir jetzt leben? Müssen wir in ein anderes leer stehendes Gebäude ziehen, das womöglich auch einstürzen wird? Fragen im Blick auf die Vermissten tauchen auf – es sind mehr als 40. Sind sie in den Trümmern?

Die Gemeindeleitung, der Pastor und die Mitglieder der Innenstadtgemeinde sorgen sich um das Morgen. Tränen rollen und erstickte Stimmen fragen, wie die Kirche – der Raum für ihr Leben als Gemeinde – wieder aufgebaut werden soll. Werden sie die Kraft haben, vereint zu bleiben und mit ihrem Glaubenszeugnis weiter zu machen? Haben sie weiter Kraft, sich diakonisch den Menschen zuzuwenden, die auf der Straße oder ausgerechnet in dem eingestürzten Hochhaus lebten?

Der Bibeltext aus dem 1. Petrusbrief lädt uns ein, auf den zu blicken, den Gott als Eckstein auserwählt hat. In ihm sind wir „lebendige Steine“ und bilden gemeinsam die Kirche. Darin besteht das Wesen unserer Gemeinschaft. Steine sind herabgestürzt. Menschenleben sind gegangen. Menschen weinen und fragen bange nach dem nächsten Tag. Aber die lebendigen Steine, erbaut auf dem Fundament, auf Christus, richten sich wieder auf, auch wenn das physische Kirchgebäude eingestürzt ist. Die lebendigen Steine bleiben in Treue dabei, „die Wohltaten Gottes zu verkündigen“ (1. Petrus 2,9) und sich denen zuzuwenden, die „hungrig, durstig, fremd, nackt, krank oder im Gefängnis sind“ (Matthäus 25). Die geistliche Kirche bleibt bestehen, erbaut auf dem Fundament, Christus; sie bezeugt Gottes Liebe zu den Menschen.

Geraldo Graf, Synodalpfarrer der Südostsynode mit Sitz in São Paulo
Foto: Jonathan Klebber

Samstag, 5. Mai 2018

Sanierung einer Pfarrwohnung in Tschechien

Kirche in Čáslav
Pfarrerin Drahomíra Dušková Havlíčková aus Čáslav in Tschechien bedankt sich im Namen ihrer Gemeinde für die Sanierung des Pfarrhauses: "Meine Familie und unsere Gemeinde möchten uns beim GAW für die geschwisterliche  Unterstützung für die Renovierung der Pfarrwohnung bedanken! Wir wissen, dass dahinter viel Arbeit steckt, die Spendengelder zu sammeln. Wir sind Ihnen dankbar. Dankbar sind wir auch für den besuch aus dem GAW-Bayern im Oktober 2017. Es hat uns gefreut, dass wir den Dankgottesdienst zusammen feiern und Erfahrungen austauschen konnten. 
Die Renovierung der Wohnung war sehr wichtig für das Leben unserer Gemeinde. Das Pfarrhaus wurde im Jahr 1927 gebaut. Die Gemeinde hatte damals mehrere tausend Mitglieder und auch ausreichende Finanzen, deshalb wurde das Pfarrhaus großzügig gebaut. Die Situation der Gemeinde hat sich aber geändert. Die Mitglieder, die die Gemeinde finanziell unterstützt haben, wurden vom kommunistischen Regime um ihr Eigentum gebracht. Heute gibt es nicht so viele aktive Mitglieder, deshalb haben wir auch weniger Finanzen zur Reparatur der großen Gebäude – Kirche, Pfarrhaus, Gemeindesaal. Dank der Unterstützung aus dem GAW-Projektkatalog 2016 war das möglich! Wir glauben, dass mit dem Wirken des Evangeliums und des Heiligen Geistes unsere Gemeinde wachsen wird und wir der nächsten Generation die Liebe und das Verantwortungsgefühl für die Kirchengebäude vermitteln können, damit sie in den kommenden Jahren schon selbst für die Gebäude Verantwortung übernehmen können." 
Die neue Küche in der Pfarrwohnung
Die Stadt Čáslav mit ihren 10.000 Einwohnern hat ein großes Einzugsgebiet. Durch ihre Lage an der Hauptstrecke Prag-Brno bietet sie gute Anschlüsse für Bus- und Bahnreisende. In der Stadt gibt es ein gutes Krankenhaus, Schulen, eine Sportarena und sogar ein Theater. Die Gemeinde der Böhmischen Brüder in Čáslav entstand im
Saniertes Wohnzimmer
Jahr 1782, kurz nach der Verkündung des Toleranzpatents. 1869 wurde in der Stadt die neugotische Kirche gebaut, damals der größte evangelische Kirchenbau in Böhmen. Die Gemeinde zählt heute rund 250 Glieder. Etliche von ihnen leben verstreut in 34 Ortschaften und haben Anreisewege von bis zu 20 km. Bibelstunden finden auch in zwei Diasporaorten statt. Im Bereich Diakonie unterstützt die Gemeinde ein Diakoniezentrum im ehemaligen evangelischen Lehrerinstitut, das auf die Arbeit mit mehrfach behinderten Kindern spezialisiert ist.
Die Pfarrwohnung war in einem so desolaten Zustand. Sie war nicht mehr bewohnbar. Nach der gelungenen Sanierung der Wohnung konnte die fünfköpfigen Pfarrfamilie nun einziehen.

Allen Unterstützern des Projektes sei herzlich gedankt!

Donnerstag, 3. Mai 2018

Eine Kirche in Rio Aparecida in Brasilien

Kirchenneubau
"Wir sind dankbar dafür, dass das GAW unseren Kirchenneubau in Rio Aparecida in diesem Jahr im Projektkatalog mit 13.000 Euro unterstützt. Wir konnten den Kirchbau mit den eigenen Mitteln schon am 8. Januar beginnen. Am 15. April - also erst vor wenigen Wochen - haben wir in einem großen Festgottesdienst mit Posaunenchor gemeinsam den Grundstein gelegt. Derzeit wird die Dachkonstruktion angebracht. Sobald wir die Mittel des GAW bekommen, werden wir den Kirchbau beenden können", schreibt Pastor Jianfranco F. Berger. "Wir danken dem GAW und allen anderen, dass Ihr uns in diesem Jahr so aktiv unterstützt!"
Grundsteinlegung


Die evangelisch-lutherische Gemeinde in Rio Aparecida im Bundesstaat Espirito Santo von Brasilien ist die jüngste Gemeinde der Gesamtgemeinde Rio Possmoser, die sich Ende November 2016 selbständig machen konnte. 15 Jahre zuvor war sie als Predigtort gegründet worden. Derzeit trifft sich die Gemeinde in einer Garage zu ihren Gottesdiensten, Bibelstunden und Kinder- und Jugendgruppenstunden. Auch der Posaunenchor probt hier.
Derzeit besteht die Gemeinde aus 45
Posaunenchor der Gemeinde
Familien, d.h. dass rund 200 Personen der Gemeinde angehören. Die Gemeindeglieder sind zumeist Kleinbauern pommerscher Herkunft. Sie leben weitgehend von der Landwirtschaft. Nach wie vor spielt dieser Dialekt im Gemeindeleben eine große Rolle und wirkt auch identitätsstiftend. Das religiöse Gemeindeleben ist für die Gemeinschaft sehr wichtig und die Teilnahme an Gottesdiensten und Gruppenangeboten sehr hoch.

Vor Kurzem erhielt die Gemeinde ein Grundstück als Schenkung zweier Gemeindeglieder. Auf diesem geschenkten Grundstück wird nun in einfacher Bauweise eine lutherische Kirche gebaut. Der Kirchraum ist so konzipiert, dass er auch für andere Gemeindeaktivitäten genutzt werden kann. 

Die Gesamtkosten liegen bei ca. 72.000 Euro.